<
Zur Homepage der WWN

Themen

  • Hauptseite
  • Allgemeines
  • Versorgungsgebiet
  • Satzungen
  • Dienste/OnlineGIS
  • Zahlen/Tarife
  • Wir über uns
  • So finden Sie uns
  • Links
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo AcrobatReader

    Daraus ist auch ersichtlich, dass sich die WWN zur Erfüllung bestimmter temporärer Aufgaben Dritter bedient und Leistungen, die sie nicht selbst erbringen kann, vertraglich bindet. Dazu gehört auch der Vertrag mit dem Entsorgungsfachbetrieb Mathias Höhne, Rietz, der allein zur mobilen Entsorgung abflussloser Gruben im Verbandsgebiet autorisiert ist.

    Um die sehr vielfältigen und umfangreichen Aufgaben erfüllen zu können, sind in der WWN neben der Geschäftsführung insgesamt 13 hochmotivierte Angestellte in folgenden Bereichen tätig:

    Bereich Versorgung: Leiter David Schildhauer
    und weitere 3 gewerbliche Mitarbeiter
    Bereich Entsorgung: Leiter Detlef Dalichow
    und weitere 3 gewerbliche Mitarbeiter
    Bereich Verwaltung: 5 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

    Während der Bereich Versorgung zwei Wasserwerke, vier Druckerhöhungsstationen, ein Leitungsnetz von ca. 84 km Länge mit 2336 Hausanschlüssen rund um die Uhr zu betreuen hat, ist der Bereich Entsorgung für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Unterhaltung der Kläranlage Treuenbrietzen, der Kleinkläranlagen in Lühsdorf und Niebelhorst sowie von 12 Abwasserpumpwerken und für ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von ca. 63 km verantwortlich. Hinzu kommt die mobile Entsorgung aus abflusslosen Gruben. Diese Mitarbeiter stehen unseren Kunden im Rahmen des Bereitschaftsdienstes Tag und Nacht zur Verfügung. Der Bereitschaftsdienst ist wie folgt telefonisch zu erreichen:

    Bereich Versorgung: (03 37 48) 1 52 17

    Bereich Entsorgung: (03 37 48) 7 02 75

    Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Mitarbeiter der Verwaltung mit Rat und Tat zur Verfügung. Sie sind in dem vom Verband und der WWN gemeinsam genutzten Verwaltungsgebäude Großstraße 28 in 14929 Treuenbrietzen zu erreichen und sind für folgende Schwerpunktaufgaben zuständig:

    Mitarbeiter Aufgaben Raum Telefon
    Frau Babette Schiepe allgemeine Verwaltung
    Sekretariat
    O3 (03 37 48) 764 -10; Fax: (03 37 48) 764 - 79
    Frau Ute Uhl Gebührenmanagement
    Inkassowesen
    E2 (03 37 48) 764 - 13
    Frau Andrea Mauer Anschlussbeiträge
    Liegenschaften
    Niederschlagswasser
    E3 (03 37 48) 764 - 15
    Herr Hannes Brachwitz technischer Kundendienst E3 (03 37 48) 764 - 22

    E = Erdgeschoss, O = Obergeschoss

    Sie erreichen diese Mitarbeiter zu den bekannten Sprechzeiten:
    Montag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
    Dienstag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
    oder zu anderen individuell vereinbarten Terminen.

    Auch auf dem Gebiet der Berufsausbildung ist die WWN aktiv tätig. Regelmäßig werden junge Mitarbeiter zur Bürokauffrau oder zu Ver- und Entsorgern ausgebildet.

    Die WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbH ist aber nicht nur für den Wasser- und Abwasserzweckverband "Nieplitztal" tätig. Durch die Aufnahme der vormaligen Gemeinden Brachwitz und Niebel, nunmehr Ortsteile der Stadt Treuenbrietzen, sowie des OT Lobbese der Stadt Treuenbrietzen und der OT Haseloff-Grabow und Niederwerbig der Gemeinde Mühlenfließ in den WAZV "Nieplitztal" wurde der Aufgabenbereich der WWN auch auf diese Bereiche ausgedehnt. Die WWN hat ihre Leistungen mit dem vorhandenen Personal erweitert. Mit jedem weiteren Mandanten reduzieren sich die dem Verband zu berechnenden Aufwendungen. Gleichzeitig erhöht sich die Auslastung der Kläranlage Treuenbrietzen.

    Geschäftsführung und Mitarbeiter der WWN haben sich in den zurückliegenden Jahren des Bestehens als zuverlässige und engagierte Partner des Wasser- und Abwasserzweckverbandes "Nieplitztal" erwiesen. Durch den täglichen Kontakt mit dem Geschäftsstellenleiter des Verbandes ist zudem ein permanenter Informationsaustausch gewährleistet. Probleme der laufenden Verwaltung werden in Geschäftsstellendienstberatungen, an denen im 14-Tage-Zyklus der Verbandsvorsteher, der Geschäftsstellenleiter sowie die Geschäftsführer der WWN teilnehmen, beraten. Damit ist sichergestellt, dass der Verbandsvorsteher und damit auch die übrigen Verbandsorgane zeitnah über die Arbeit der WWN informiert sind.

    Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband "Nieplitztal"

    Zurück  1   2   3 


    letzte Aktualisierung
    05.07.2012