<
Zur Homepage der WWN

Themen

  • Hauptseite
  • Allgemeines
  • Versorgungsgebiet
  • Satzungen
  • Dienste/OnlineGIS
  • Zahlen/Tarife
  • Wir über uns
  • So finden Sie uns
  • Links
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo AcrobatReader

    Die WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbH

    In einer unserer Kundeninformationen haben wir Ihnen bereits den Wasser- und Abwasserzweckverband "Nieplitztal" vorgestellt. Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Rollenverteilung zwischen dem Verband und seinem Betriebsführer in der Öffentlichkeit weitgehend unklar ist, wollen wir uns in diesem Beitrag mit der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbH, ihren Aufgaben und den Gesellschaftern befassen.

    Wir haben bereits erläutert, dass eine Privatisierung der dem Zweckverband übertragenen Aufgaben, insbesondere der Abwasserentsorgung, im Land Brandenburg kraft Gesetzes nicht zulässig ist. Erlaubt ist jedoch die Übertragung der Aufgabenerfüllung an ein kompetentes Unternehmen des privaten Rechtes als Erfüllungsgehilfen, da den öffentlich-rechtlichen Aufgabenträgern häufig das betriebswirtschaftliche und technische Know-how fehlt. Aus diesem Grunde hat die Verbandsversammlung beschlossen, gemeinsam mit einem auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft erfahrenen Unternehmen eine Betriebsführungsgesellschaft zu gründen. Damit haben wir uns für das sogenannte Kooperationsmodell entschieden, bei dem der öffentlich-rechtliche Gesellschafter die Mehrheitsbeteiligung hält und der private Gesellschafter die notwendige fachliche Kompetenz einbringt.

    So entstand mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages am 15. Dezember 1994 die WWN als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit einem Stammkapital von 50.000 DM. Gründungsgesellschafter waren der Wasser- und Abwasserzweckverband "Nieplitztal" mit einem Geschäftsanteil von 52 % und die DLS Umwelttechnik AG, Berlin mit einer Beteiligung von 48 %. Die Geschäftsanteile des privaten Gesellschafters wurden inzwischen von der EWE Wasser GmbH, Oldenburg übernommen. Dieses Unternehmen verfügt über große Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit kommunalen Aufgabenträgern der Wasserver- und Abwasserentsorgung, insbesondere auch in den neuen Bundesländern. Geschäftsführer der WWN sind Herr Roland Meinusch, der für den technischen Bereich verantwortlich ist, und Herr Werner Müller, vornehmlich zuständig für den kaufmännischen Bereich.

    Die WWN ist ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, dessen Gesellschaftszweck die Finanzierung, die Planung, der Bau, der Betrieb und die Verwaltung von Einrichtungen der kommunalen Wasserwirtschaft ist. Die für den Verband zu erbringenden Leistungen sind in einem Betriebsführungsvertrag, der von der Verbandsversammlung beschlossen wurde, detailliert festgelegt. Neben dem laufenden Betrieb der Anlagen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung hat die WWN für den Verband Konzepte (z. B. das vom Gesetzgeber geforderte Abwasserbeseitigungskonzept und das Wasserversorgungskonzept) zu erarbeiten, die investiven Maßnahmen des Verbandes zu planen und kostengünstig durchzuführen, die Beitrags- und Gebührenkalkulation den gesetzlichen Vorgaben entsprechend vorzunehmen und ist für das Beitrags- und Gebührenmanagement verantwortlich. Darüber hinaus sind die Wirtschaftspläne und die Jahresabschlüsse des Verbandes zu erarbeiten und dem Vorstand sowie der Verbandsversammlung zur Entscheidung vorzulegen.

    Mit der EWE Wasser GmbH hat die WWN einen Managementvertrag abgeschlossen, in dem die vom privaten Gesellschafter zu erbringenden Leistungen klar geregelt sind.

    Im folgenden Organigramm sind diese Vertragsbeziehungen sowie die Struktur anschaulich dargestellt.



    Zurück  1   2   3  Weiter


    letzte Aktualisierung
    05.07.2012