Zur Homepage des Zweckverbandes

Themen

  • Hauptseite
  • Bereiche
  • Formulare
  • Kundeninfos
  • Wir über uns
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo AcrobatReader


    Wasserhärte des Trinkwassers im Versorgungsgebiet

    Was ist Wasserhärte ?

    Mit dem Begriff der Wasserhärte wird der Gehalt aller im Wasser gelösten Erd-Alkali-Ionen (Calcium-, Magnesium- Ionen), die durch Verwitterung oder Lösungsvorgänge aus dem Boden in die Gewässer gelangen, bezeichnet. Dieser wird nach der internationalen Einheit Millimol je Liter gemessen. In der Vergangenheit wurde dafür als Begriff „Grad deutscher Härte“ (°dH) verwendet. Unter einem Grad deutscher Härte verstand man den Gehalt von 10 mg Calciumoxid/l bzw. 7,13 mg Magnesiumoxid/l. 1 °dH entspricht heute 0,1786 mmol/l bzw. 1 mmol/l = 5,6 °dH. Bei einem hohen Gehalt an Kalzium- und Magnesiumionen sprechen wir von hartem, im anderen Fall von weichem Wasser.

    Durch den Deutschen Bundestag wurde am 1. Februar 2007 die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen, in dem jetzt die Wasserhärte nur in 3 Härtebereiche eingeteilt wird.

    Alte Festlegung der Härtebereiche:

    Härtebereich 1 weich bis 7 °dH
    Härtebereich 2 mittelhart 7 - 14 °dH
    Härtebereich 3 hart 14 - 21 °dH
    Härtebereich 4 sehr hart über 21 °dH

    Neue Festlegung der Härtebereiche:

    Härtebereich weich (1) < 1,5 mmol/l CaCO3 (entspricht 8,4 °dH)
    Härtebereich mittel (2) 1,5 bis 2,5 mmol/l CaCO3 (entspricht 8,4 - 14 °dH)
    Härtebereich hart (3) mehr als 2,5 mmol/l CaCO3 (entspricht mehr als 14 °dH

    Die Wasserhärte beeinflusst entscheidend die Waschkraft eines Waschmittels, sodass härtebindende Stoffe zugefügt werden. Im Interesse des Umweltschutzes sollte deshalb stets der Härtegrad bekannt sein, um die Waschmittelmenge optimal dosieren zu können.

    Folgende Wasserhärten sind im Verbandsgebiet ermittelt worden:

    Wasserwerk
      Einheit Treuenbrietzen Dobbrikow Linthe Haseloff
    Gesamthärte °dH 7,1 8,7 12,0   13,0  
    Karbonathärte °dH 7,0 6,9 7,8 6,2
    Nichtkarbonathärte °dH 0,1 1,8 4,2 6,8

    Daraus ergeben sich für die einzelnen Versorgungsgebiete folgende Härtebereiche:

    Ort Versorgt vom Wasserwerk Härtebereich
    Brachwitz Linthe mittel
    Bardenitz, Klausdorf, Pechüle  Treuenbrietzen weich
    Frohnsdorf Treuenbrietzen weich
    Haseloff, Grabow Haseloff mittel
    Lüdendorf Treuenbrietzen weich
    Lühsdorf Dobbrikow mittel
    Nichel Treuenbrietzen weich
    Niebelhorst Treuenbrietzen weich
    Niebel Treuenbrietzen weich
    Rietz, Rietz - Ausbau, Rietz - Bucht, Neu - Rietz Treuenbrietzen weich
    Treuenbrietzen Treuenbrietzen weich

    Wir hoffen, Ihnen mit dieser Information geholfen zu haben.

    Für weitere Fragen erreichen Sie uns hier


    Zurück


    letzte Aktualisierung
    21.10.2013